• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität GeoThermie/GeoEnergie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität GeoThermie/GeoEnergie
Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Tiefe Geothermie
      • Oberflächennahe Geothermie
      • Reservoircharakterisierung
    • Publikationen
    • Projekte
    • Aktuelle Tagungsbeiträge
    Portal Forschung
  • Arbeitsgruppen
    • Mitarbeiter
    • Labor und Feldausstattung
    • Reservierung der Laboratorien
    Portal Arbeitsgruppen
  • Studium
    • Lehrplan
    • Berufsbild
    • Dozenten
    • Anmeldung
    • Downloads
    • Bachelorarbeiten
    • Masterarbeiten
    Portal Studium
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Presse
    • Scientific Outreach
    • Veranstaltungen
    • 3rd School on Sandstone Diagenesis
    • Seismische Untersuchungen in Nordbayern
    Portal Aktuelles
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Lehrplan

Lehrplan

Bereichsnavigation: Studium
  • Lehrplan
  • Berufsbild
  • Dozenten
  • Anmeldung
  • Downloads
  • Bachelorarbeiten
  • Masterarbeiten

Lehrplan

Ablauf des Masterstudiums GeoThermie/GeoEnergie

Im Modulhandbuch Master GeoThermieGeoEnergie ab 2017 finden Sie detaillierte Beschreibungen der einzelnen Module bzw. Lehrveranstaltungen. Der Ablauf des Masterstudiums GeoThermie/GeoEnergie ist wie folgt gegliedert:

1. Semester (WiSe): Einführungsphase

Veranstaltungen zur Vervollständigung geowissenschaftlicher Grundlagen, die im Bachelorstudium erlangt wurden und Einführung in Geo-Energieressourcen, Bohrlochgeologie, Prozessmaschinen- und Apparatetechnik, Bohrtechnik und Bohrlochgeophysik sowie Genehmigungs- und Energie-/Rohstoffrecht. Vorlesungsfreie Zeit: Blockkurse.

2. Semester (SoSe): Vertiefungsphase

Vertiefung und Erweiterung von Kenntnissen zur geophysikalischen Exploration und zur kompositionellen, petrophysikalischen, geomechanischen und geophysikalischen Charakterisierung und Bewertung von Reservoirgesteinen. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre und Energiewirtschaft & Umweltrecht. Vorlesungsfreie Zeit: Blockkurse, Schlüsselqualifikationsmodul 1 (Bürgerbeteiligung).

3. Semester (WiSe): Forschungsphase

Weitere Vertiefung der Kenntnisse über Forschungsmodule zu seismischer Reservoirinterpretation, Reservoirgeologie, Reservoirpetrologie und -fluiden, Reservoirhydraulik und Energetischen Systemen, deren Inhalte der unmittelbaren Vorbereitung und fachlichen Orientierung für die Masterarbeit dienen. Vorlesungsfreie Zeit: Schlüsselquliaifkationsmodul 2 (Industriepraktikum, Projektarbeit oder Geländeüpgungen).

4. Semester (SoSe):

Masterarbeit und Masterkolloqium.

 

 

GeoZentrum Nordbayern
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben