Startseite
Die Sektion Geothermie/Geoenergie des Lehrstuhls für Geologie beschäftigt sich mit allen geowissenschaftlichen Themen innerhalb der Geoenergien, wie Geothermie, Kohlenwasserstofflagerstätten, Untergrundspeicher, usw. Unser Team ist auf die drei Schwerpunktthemen Tiefe Geothermie, Oberflächennahe Geothermie und Reservoircharakterisierung fokussiert.
Wir koordinieren auch den neuen Joint-Degree Masterstudiengang GeoThermie/ GeoEnergie, der standort- und fächerübergreifend die Geothermie bezogene Expertise von 8 Fakultäten an FAU, TUM und LMU bündelt. Forschung und Lehre sind wesentlicher Bestandteil der Geothermie-Allianz Bayern.
Zum Lehrstuhl für Geologie gehört darüberhinaus die Sektion Isotopengeochemie/Paläoklimatologie.
Der SuedLink, welcher die windreichen Regionen Norddeutschlands mit Süddeutschland verbindet, ist mit einer Übertragungskapazität von vier Gigawatt das größte Infrastrukturvorhaben der Energiewende. Das SuedLink Projekt ist ein bundeslandübergreifendes Netzausbauprojekt in dem Hochspannung-Gleichstr...
In dem Bereich um den Birkensee, östlich von Nürnberg, wurden seitens der FAU (AG Oberflächennahe Geothermie) Geophysikalische Messungen (Geoelektrik- und Radonmessungen) für das Wasserwirtschaftsamt Nürnberg durchgeführt. Eine Geoelektrikmesskampagne fand im Oktober 2021 und eine zweite Kampagne im...
Die Arbeitsgruppe Oberflächennahe Geothermie hat im Rahmen des Projektes Vibra-Pflug die ersten Voruntersuchungen auf dem Testfeld der Firma Föckersperger durchgeführt.
Das Projekt aus dem ZIM-Kooperationsnetzwerk (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand) widmet sich der Entwicklung eines Vibrati...
Die Installation der Sensorik auf den „Wichelkoppeln“ in Schleswig im Rahmen des Projektes ErdEisII wurde nun durch die FAU fertiggestellt.
Das Forschungsprojekt ErdEisII hat sich die Entwicklung und Umsetzung eines Erdeisspeichers zur Wärme- und Kältebereitstellung zum Ziel gesetzt. Im Rahmen di...
Im Rahmen des Forschungsprojektes KNW-Opt wird die Fläche des Großkollektors, welcher ein Neubaugebiet in Bad Nauheim mittels Kalte-Nahwärme versorgt, von der Arbeitsgruppe oberflächennahe Geothermie des GeoZentrums Nordbayern geologisch und bodenkundlich untersucht. Zu diesem Zweck wurden am 07.04....