• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität GeoThermie/GeoEnergie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität GeoThermie/GeoEnergie
Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Tiefe Geothermie
      • Oberflächennahe Geothermie
      • Reservoircharakterisierung
    • Publikationen
    • Projekte
    • Aktuelle Tagungsbeiträge
    Portal Forschung
  • Arbeitsgruppen
    • Mitarbeiter
    • Labor und Feldausstattung
    • Reservierung der Laboratorien
    Portal Arbeitsgruppen
  • Studium
    • Lehrplan
    • Berufsbild
    • Dozenten
    • Anmeldung
    • Downloads
    • Bachelorarbeiten
    • Masterarbeiten
    Portal Studium
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Presse
    • Scientific Outreach
    • Veranstaltungen
    • 3rd School on Sandstone Diagenesis
    • Seismische Untersuchungen in Nordbayern
    Portal Aktuelles
  1. Startseite
  2. Arbeitsgruppen
  3. Labor und Feldausstattung

Labor und Feldausstattung

Bereichsnavigation: Arbeitsgruppen
  • Mitarbeiter
  • Labor und Feldausstattung
  • Reservierung der Laboratorien

Labor und Feldausstattung

Petrophysikalisches Labor und Feldausstattung

Im petrophysikalischen Labor des Lehrstuhls Geologie stehen verschiedene analytische Verfahren zur Bestimmung von petrophysikalischen Kenngrößen wie z.B. Porosität, Permeabilität, Wärme- und Temperaturleitfähigkeit zur Verfügung.

Wärme- und Temperaturleitfähigkeitsscanner TCS
(Thermal Conductivity Scanning)

  • kontinuierliche und zerstörungsfreie Messung von Wärme- und Temperaturleitfähigkeit an Festgesteinsproben
  • hochortsauflösendes Scanprofil der thermischen Parameter mit minimalem Messabstand von 1 mm
  • Messbereiche: 0,2 – 25 W/(m K); 0,6 – 3,0 x 10-6  m2/s
  • Messung unter Laborbedingungen im trockenen und saturierten Zustand (Vakuumsaturation)
  • mögliche Probengeometrien: Bohrkerne bis 60 cm Länge sowie gesägte Einzelproben

Halbraum- und Nadelsonde (TK04)

  • Wärmeleitfähigkeitsmessungen an Festgesteinsproben im trockenen und saturierten Zustand (Vakuumsaturation) sowie an Gesteinsbruchstücken (2-Phasen-Messung)
  • Messbereich: 0,3 – 10 W/(m K), Genauigkeit: 2%
  • Probengeometrien Festgesteine: ab 8 cm Durchmesser

Hochortsauflösende Ultraschallmessungen

  • hochortsauflösende (1mm) und präzise Bestimmung der P- und S-Wellengeschwindigkeiten
  • Proxies für Gesteinsporositäten und Druckfestigkeiten
  • mögliche Probengeometrien: Bohrkerne bis zu 10 cm Durchmesser und bis zu 1 m Länge sowie Einzelproben
  • direkte sowie indirekte Durchschallung möglich

Auftriebswägung (Archimedisches Prinzip) mit Isopropanol

  • Bestimmung der Reindichte, Rohdichte sowie der offenen Porosität von Festgesteinsproben

Quecksilber-Porosimeter

  • Analyse der Porenhalsdurchmesserverteilung sowie der Porosität
  • großer Messbereich von 950 μm bis 3 nm Porendurchmesser
  • hoher Probendurchsatz durch Vorhandensein zweier Niederdruck- und einer Hochdruckstation
  • Möglichkeit der Messung unterschiedlicher Probengeometrien (zylinderförmige Probenkörper oder Einzelbruchstücke) durch den Einsatz verschiedener Probenzellen

Permeabilitätsmessungen

  • Bestimmung der Luftpermeabilität mittels Hassler-Zelle bei verschiedenen Druckstufen
  • transportables Luftpermeameter Tiny Perm II für Permeabilitätsmessungen unter Laborbedingungen und im Gelände

Terrestrische und Drohnengestützte Photogrammetrie 

  • Aufnahme von Aufschlüssen in 3D sowie lokaler digitaler Geländemodelle

 

Aufschlussmodellierung und Digitale Kartierung

  • Kartierung von Trennflächen und Geobodies
  • Analyse von geometrischer Eigenschaften von Trennflächennetzwerken, Fläche, Durchmesser usw. von Geobodies

 

Aggregat-betriebenes Kernbohrgerät

  • Entnahme von Bohrkernen bis 30 cm Länge aus Aufschlusswänden und grösseren Gesteinsblöcken

 

GeoZentrum Nordbayern
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben