• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität GeoThermie/GeoEnergie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität GeoThermie/GeoEnergie
Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Tiefe Geothermie
      • Oberflächennahe Geothermie
      • Reservoircharakterisierung
    • Publikationen
    • Projekte
    • Aktuelle Tagungsbeiträge
    Portal Forschung
  • Arbeitsgruppen
    • Mitarbeiter
    • Labor und Feldausstattung
    • Reservierung der Laboratorien
    Portal Arbeitsgruppen
  • Studium
    • Lehrplan
    • Berufsbild
    • Dozenten
    • Anmeldung
    • Downloads
    • Bachelorarbeiten
    • Masterarbeiten
    Portal Studium
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Presse
    • Scientific Outreach
    • Veranstaltungen
    • 3rd School on Sandstone Diagenesis
    • Seismische Untersuchungen in Nordbayern
    Portal Aktuelles
  1. Startseite
  2. Forschungsschwerpunkte
  3. Oberflächennahe Geothermie
  4. Horizontale Systeme (Oberflächennahste Geothermie)

Horizontale Systeme (Oberflächennahste Geothermie)

Bereichsnavigation: Forschungsschwerpunkte
  • Tiefe Geothermie
  • Oberflächennahe Geothermie
    • Horizontale Systeme (Oberflächennahste Geothermie)
    • Vertikale Systeme
    • Kalte Nahwärmenetze
    • GIS-basierte Potentialabschätzung
    • Erdkabel
    • Nachhaltiger Hochwasserschutz
  • Reservoircharakterisierung

Horizontale Systeme (Oberflächennahste Geothermie)

Horizontale Systeme (Oberflächennahste Geothermie)

Einbau Flächenkollektor Viechtach (Bertermann 2012)
Einabu Flächenkollektor Viechtach (Bertermann 2019)
Flächenkollektor im Betrieb (Erdwärmegemeinschaft 2019)
Einbau Flächenkollektor Viechtach (Bertermann 2012)
Einabu Flächenkollektor Viechtach (Bertermann 2019)
Flächenkollektor im Betrieb (Erdwärmegemeinschaft 2019)

Als horizontale Systeme werden Erdwärmekollektoren und deren Sonderformen (Erdkorb, Grabenkollektor, Kapillarrohrmatten) bezeichnet, die in einer Tiefe von 1 – 5 m verlegt werden. In diesem Tiefenbereich sind die Systeme hauptsächlich von physikalischen Bodenparametern, wie Bodenart und –feuchte, Lagerungsdichte sowie dem Klima (Regen, Temperatur, Sonneneinstrahlung) beeinflusst. Die AG Oberflächennahe Geothermie ermittelt durch bodenkundliche Feld- und Laboruntersuchungen alle projektrelevanten Parameter.
Da es für diese Kollektorsysteme, u.a. durch ihre sehr unterschiedliche Auslageart, keine allgemeingültigen Bestimmungen des Potentials (wie z.B. ein TRT im Bereich der vertikalen Systeme) gibt, muss bei deren Einbau auf sehr konservative Faustformeln zurückgegriffen werden. Aus diesem Grund arbeitet die AG Oberflächennahe Geothermie an der präzisen Potentialbestimmung und einer adäquaten Dimensionierung dieser Systeme. Dies ermöglicht eine standortspezifisch optimierte und wirtschaftliche Anwendung dieser Technologie auch im engbegrenzten, urbanen Raum.

Kontakt

Bertermann, David

Dr. David Bertermann

Leiter der Arbeitsgruppe oberflächennahe Geothermie

GeoZentrum Nordbayern
Lehrstuhl für Geologie

  • Telefon: +49 9131 85-25824
  • E-Mail: david.bertermann@fau.de

Alle Mitarbeiter

  • Planung und Umsetzung der messtechnischen Erfassung Erdeisspeicher, Untersuchung nichttechnischer Hemmnisse

    (Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

    Titel des Gesamtprojektes: EnEff:Wärme: Erdeisspeicher und oberflächennahe Geothermie (Umsetzung)
    Laufzeit: 1. März 2019 - 28. Februar 2022
    Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
    →Mehr Informationen
  • Cheap and efficient application of reliable Ground Source Heat Exchangers and Pumps

    (Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

    Titel des Gesamtprojektes: LCE-03-2014 - Demonstration of renewable electricity and heating/cooling technologies
    Laufzeit: 1. Juni 2015 - 31. Mai 2019
    Mittelgeber: EU - 8. Rahmenprogramm - Horizon 2020
    URL: http://cheap-gshp.eu/
    Abstract

    To reduce the total cost of low enthalpy geothermal systems by 20-30 % the project will improve actual drilling/installation technologies and designs of Ground Source Heat Exchangers (GSHE’s). This will be combined with an holistic approach for optimum selection, design and implementation of complete systems across different underground and climate conditions. The proposal will focus on one hand on the development of more efficient and safe shallow geothermal systems and the reduction of the installation costs. This will be realized by improving drastically an existing, innovative vertical borehole installation technology of coaxial steel GSHE and by developing a helix type GSHE with a new, innovative installation methodology. These GSHE’s will be installed to a depth of 40 – 50 meters ensuring improved safety and faster permitting.

    →Mehr Informationen
  • Improving Thermal Efficiency of horizontal ground heat exchangers (Marie Sklodowska-Curie Individual Fellowship)

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: seit 1. April 2015
    Mittelgeber: Marie-Skłodowska-Curie Actions (MSCA)
    →Mehr Informationen
  • “GeoSurf” – Neuentwicklung eines Messsystems zur Ermittlung geothermischer Bodenkenngrößen zur effizienteren Planung von oberflächennahen geothermischen Anlagen

    (Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

    Titel des Gesamtprojektes: “GeoSurf” – Neuentwicklung eines Messsystems zur Ermittlung geothermischer Bodenkenngrößen zur effizienteren Planung von oberflächennahen geothermischen Anlagen
    Laufzeit: 1. Januar 2015 - 31. Dezember 2016
    Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
    →Mehr Informationen
  • Area mapping of superficial geothermic resources by soil and groundwater data

    (Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

    Titel des Gesamtprojektes: Area mapping of superficial geothermic resources by soil and groundwater data
    Laufzeit: 1. September 2010 - 31. August 2013
    Mittelgeber: Sonstige EU-Programme (z. B. RFCS, DG Health, IMI, Artemis)
    →Mehr Informationen

Alle Projekte des Lehrstuhls

GeoZentrum Nordbayern
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben