• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität GeoThermie/GeoEnergie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  • en
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
Friedrich-Alexander-Universität GeoThermie/GeoEnergie
Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Tiefe Geothermie
      • Oberflächennahe Geothermie
      • Reservoircharakterisierung
    • Publikationen
    • Projekte
    • Aktuelle Tagungsbeiträge
    Portal Forschung
  • Arbeitsgruppen
    • Mitarbeiter
    • Labor und Feldausstattung
    • Reservierung der Laboratorien
    Portal Arbeitsgruppen
  • Studium
    • Lehrplan
    • Berufsbild
    • Dozenten
    • Anmeldung
    • Downloads
    • Bachelorarbeiten
    • Masterarbeiten
    Portal Studium
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Presse
    • Scientific Outreach
    • Veranstaltungen
    • 3rd School on Sandstone Diagenesis
    • Seismische Untersuchungen in Nordbayern
    Portal Aktuelles
  1. Startseite
  2. Forschungsschwerpunkte
  3. Oberflächennahe Geothermie
  4. Kalte Nahwärmenetze

Kalte Nahwärmenetze

Bereichsnavigation: Forschungsschwerpunkte
  • Tiefe Geothermie
    • Projekte am GZN
      • PetroTherm
      • FraMa
      • Fichtelgebirgsgranite
    • Geothermie Allianz Bayern (GAB)
    • GAB – Projektbeteiligte am GZN
  • Oberflächennahe Geothermie
    • Horizontale Systeme (Oberflächennahste Geothermie)
    • Vertikale Systeme
    • Kalte Nahwärmenetze
    • GIS-basierte Potentialabschätzung
    • Erdkabel
    • Nachhaltiger Hochwasserschutz
  • Reservoircharakterisierung

Kalte Nahwärmenetze

Kalte Nahwärmenetze

Einbau von Kollektoren in Bad Nauheim (Wagner 2019)
Kaltes Nahwärmenetz (Schleswiger Stadtwerke 2019)
Kaltes Nahwärmenetz Entwässerung (Schleswiger Stadtwerke 2019)
Einbau von Kollektoren in Bad Nauheim (Wagner 2019)
Kaltes Nahwärmenetz (Schleswiger Stadtwerke 2019)
Kaltes Nahwärmenetz Entwässerung (Schleswiger Stadtwerke 2019)

Kalte Nahwärmenetze (KNWN) werden häufig mit oberflächennahen Geothermiesystemen gekoppelt. Als KNW gelten hierbei die Versorgungsleitungen zwischen den Wärmeenergiequellen, wie z.B. Kollektoranlagen, und den Energiesenken der jeweiligen Abnehmer. Sie werden in einer ähnlichen Tiefe wie die Erdwärmekollektoren selbst verlegt. Das System mit geringen Verteilungsverlusten gilt als zusätzliches Kollektorelement und ermöglicht es eine große Zahl von Abnehmern in einem Quartier mit erneuerbarer Energie zu versorgen. KNWN gelten daher als Schlüsseltechnologie zur Effizienz- und Attraktivitätssteigerung der Erdwärme in Bezug auf das Heizen und Kühlen von Gebäuden. Die AG Oberflächennahe Geothermie bestimmt hierbei, analog zu den horizontalen Systemen, die zur Verlegung notwendigen Bodenparameter.

Kontakt

Wagner, Jan

Jan Wagner, M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Doktorand

GeoZentrum Nordbayern
Lehrstuhl für Geologie

  • Telefon: +49 9131 85-23332
  • E-Mail: jan.wagjan.wagner@fau.de

Alle Mitarbeiter

Projekte

  • Mobilitätsbeihilfe Erlangen Strasbourg

    (Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)

    Laufzeit: 1. Januar 2019 - 31. Dezember 2019
    Mittelgeber: andere Förderorganisation
    →Mehr Informationen
  • Oberflächennahste Geothermie und Kalte Nahwärme 4.0

    (Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

    Titel des Gesamtprojektes: Oberflächennahste Geothermie und Kalte Nahwärme 4.0
    Laufzeit: 1. Oktober 2018 - 30. September 2019
    Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
    URL: http://soil2heat.net/
    →Mehr Informationen

Alle Projekte des Lehrstuhls

GeoZentrum Nordbayern
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum / Datenschutz
Nach oben