• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität GeoThermie/GeoEnergie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Suche öffnen
  • en
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Naturwissenschaftliche Fakultät
  3. Department Geographie und Geowissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität GeoThermie/GeoEnergie
Menu Menu schließen
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
      • Tiefe Geothermie
      • Oberflächennahe Geothermie
      • Reservoircharakterisierung
    • Publikationen
    • Projekte
    • Aktuelle Tagungsbeiträge
    Portal Forschung
  • Arbeitsgruppen
    • Mitarbeiter
    • Labor und Feldausstattung
    • Reservierung der Laboratorien
    Portal Arbeitsgruppen
  • Studium
    • Lehrplan
    • Berufsbild
    • Dozenten
    • Anmeldung
    • Downloads
    • Bachelorarbeiten
    • Masterarbeiten
    Portal Studium
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Presse
    • Scientific Outreach
    • Veranstaltungen
    • 3rd School on Sandstone Diagenesis
    • Seismische Untersuchungen in Nordbayern
    Portal Aktuelles
  1. Startseite
  2. Forschungsschwerpunkte
  3. Oberflächennahe Geothermie
  4. Vertikale Systeme

Vertikale Systeme

Bereichsnavigation: Forschungsschwerpunkte
  • Tiefe Geothermie
  • Oberflächennahe Geothermie
    • Horizontale Systeme (Oberflächennahste Geothermie)
    • Vertikale Systeme
    • Kalte Nahwärmenetze
    • GIS-basierte Potentialabschätzung
    • Erdkabel
    • Nachhaltiger Hochwasserschutz
  • Reservoircharakterisierung

Vertikale Systeme

Vertikale Systeme

Erdwärmesonde im Betrieb (Erdwärmegemeinschaft 2019)
Thermal Response Test Aufbau (Müller 2018)
Thermal Response Test Anschluss (Müller 2018)
Erdwärmesonde im Betrieb (Erdwärmegemeinschaft 2019)
Thermal Response Test Aufbau (Müller 2018)
Thermal Response Test Anschluss (Müller 2018)

Unter den vertikalen Systemen wird innerhalb der oberflächennahen Geothermie hauptsächlich die klassische Erdwärmesonde (EWS) verstanden. Es werden hierbei Anlagen bis zu 400 m Bohrtiefe als „oberflächennah“ definiert. Die vertikalen Systeme werden insbesondere in dichtbebauten, urbanen Räumen eingesetzt. Für den Einsatz sind hydrogeologische (z.B. Grundwasserbeeinflussung) und gesteinsspezifische (z.B. Porenraum, Mineralogie) Parameter für die Anlagendimensionierung bestimmend.
Bei größeren Anlagen dient ein Thermal Response Tests (TRT) zur Ermittlung der standörtlichen Entzugsleistung. Entsprechende Tests und Auslegungen der Erdwärmesysteme werden von der AG geplant und umgesetzt.

Kontakt

Bertermann, David

Dr. David Bertermann

Leiter der Arbeitsgruppe oberflächennahe Geothermie

GeoZentrum Nordbayern
Lehrstuhl für Geologie

  • Telefon: +49 9131 85-25824
  • E-Mail: david.bertermann@fau.de

Alle Mitarbeiter

  • geoPGT (Geothermal Post Grouting Test)-Entwicklung einer innovativen kostengünstigen Systemprüfung von verfüllten (post-grouting) Erdwärmesonden mit hoher lokaler Auflösung; Aufbau eines modularen Labormodells zur Ableitung einer optimalen geoPGT Messkonfiguration und Erstellung eines mathematischen Modells zur Visualisierung

    (Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

    Titel des Gesamtprojektes: geoPGT (Geothermal Post Grouting Test)-Entwicklung einer innovativen kostengünstigen Systemprüfung von verfüllten (post-grouting) Erdwärmesonden mit hoher lokaler Auflösung; Aufbau eines modularen Labormodells zur Ableitung einer optimalen geoPGT Messkonfiguration und Erstellung eines mathematischen Modells zur Visualisierung
    Laufzeit: 1. Dezember 2018 - 30. November 2020
    Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
    →Mehr Informationen
  • Most Easy, Efficient and Low Cost Geothermal Systems for Retrofitting Civil and Historical Buildings

    (Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)

    Titel des Gesamtprojektes: Most Easy, Efficient and Low Cost Geothermal Systems for Retrofitting Civil and Historical Buildings
    Laufzeit: 1. April 2018 - 31. März 2022
    Mittelgeber: Europäische Union (EU)
    URL: https://geo4civhic.eu/
    →Mehr Informationen
  • "SondEX“ Entwicklung eines kleinkalibrigen Verfahrens zum Rückbau von Erdwärmesonden

    (Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Gesamtprojekt)

    Laufzeit: 1. Januar 2016 - 31. Dezember 2017
    Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
    →Mehr Informationen

Alle Projekte des Lehrstuhls

GeoZentrum Nordbayern
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Schlossgarten 5
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Twitter
  • Xing
Nach oben