M.Sc. Andreas Eberts
Andreas Eberts, M.Sc.
- Tektono-morphologische Analyse von Fernerkundungsdaten
- Einsatz von GIS und numerischen Softwaresystemen zur Bewertung der (neo)tektonischen Aktivität
- Nutzung von photogrammetrischen 3D-Aufschlussmodellen und geophysikalischen Erkundungsmethoden zur Interpretation von Kluft- und Störungssystemen
-
Integrierte geophysikalisch-strukturgeologisch-kinematische Analyse des Störungsinventars in Nordbayern
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. März 2019 - 30. November 2020
Mittelgeber: Bayerisches Landesamt für Umwelt -
Lithologische und strukturelle Untersuchungen im ostbayerischen Grundgebirge
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. März 2017 - 28. Februar 2019
Mittelgeber: Europäische Union (EU)Die lithologischen und strukturellen Untersuchungen im ostbayerischen Grundgebirge und seinem Vorland dienen dazu, flächenhafte geologische Grundlagendaten für wichtige geologische Haupteinheiten und das tektonischen Strukturinventar in diesem Raum zu generieren und in einem einheitlich strukturierten Datenpool bereitzustellen. Die erforderlichen Untersuchungen werden in drei Teilprojekten umgesetzt: I) Ein wichtiges Teilziel ist die Erstellung eines Granitkatasters für Granitkomplexe im Fichtelgebirge, Oberpfälzer und Regensburger sowie im Bayerischen Wald durch die Bündelung existierender Daten und die Vervollständigung der Datenbasis hinsichtlich petrographischer, petrophysikalischer, geochemischer, struktureller und geomechanischer Kenngrößen. II) Exemplarisch wird anhand der Bayerischen Pfahlstörung und der Donaurandstörung die Kinematik und hydrothermale Aktivität großräumiger Störungszonen im ostbayerischen Raum analysiert. III) Um die post-varizischen bis alpidischen Bewegungen und die lokal bis in die Gegenwart andauernde seismische Aktivität im Zusammenspiel von Donaurandstörung, Bayerischer Pfahlstörung, Luhe Line und Fränkischer Linie zu erfassen, wird in drei Modellgebieten eine integrierte geophysikalische und DGM-Analyse von Störungszonen im Übergangsbereich vom Grundgebirge des Bayerischen Waldes zu dem sedimentären Vorland durchgeführt.
Zur Anwendung kommen hierbei State-of-the-art Erkundungsmethoden (z.B. LIDAR-Auswertung und Photogrammetrie) sowie moderne strukturgeologische, geomechanische, gesteins-/geophysikalische und geochemisch/isotopenanalytische Analysemethoden (z.B. geomechanische und mikrostrukturelle Analysen, Generierung digitaler Kluftnetzwerke, Mikrogravimetrie u.a.). Die so generierten Daten beinhalten Schlüsselinformationen für die Beurteilung von Untergrundpotenzialen hinsichtlich wichtiger praxisrelevanter Fragestellungen wie z.B. Strukturinventar, Hydrogeologie, Geothermie und den bruchtechnische Eigenschaften der Gesteine.
-
Reservoiranalogstudie an Graniten des Fichtelgebirges
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: Geothermie-Allianz Bayern (GAB)
Laufzeit: 1. März 2017 - 31. Dezember 2018
Mittelgeber: Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst (ab 10/2013) -
Interpretation der Reflexionsseismik
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: SO231 - PAGE FOUR Leg1: Der passive und der gescherte Kontinentrand vor Mosambik
Laufzeit: 1. Januar 2014 - 28. August 2016
Mittelgeber: BMBF / Verbundprojekt
2018
Tectonic impact on sediment routing systems of evolving rift basins: A case study from the Cenozoic Kerimbas Graben, offshore northern Mozambique
17th Symposium of Tectonics, Structural Geology and Crystalline Geology (TSK) (Friedrich Schiller University, Jena, 19. März 2018 - 25. März 2018)
, , , :
Morphotectonic analysis of basement and cover units in eastern Bavaria, SE Germany - insights into the deeper crustal architecture?
GeoBonn 2018 (University of Bonn, Bonn, 2. September 2018 - 6. September 2018)
, , , , :