M.Sc. Hans Schwarz
Hans Schwarz, M.Sc.
Forschungsschwerpunkte
- Geophysikalische Untersuchungen, Anwendungen in Labor und Feld
- Oberflächennahe Geothermie und Kalte Nahwärme
- Ingenieurgeologische Arbeitsmethoden
- Thermische Bodenverhältnisse im Bereich von erdverlegten Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs-Leitungen (HGÜ)
- Nachhaltiger Hochwasserschutz
Projekte
-
Erstellung repräsentativer Bodenprofile entlang des SuedLink im Bereich des TransnetBW Assests für weiterführende Wärmeimmissions-Gutachten
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 17. März 2022 - 30. Juni 2022
Mittelgeber: Industrie -
Interaktionen des Erdkabelsystems SuedLink mit der Kabelumgebung
- Bodenkundlich-Technische Aspekte(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Oktober 2019 - 15. Juni 2020
Mittelgeber: Industrie -
Mobilitätsbeihilfe Erlangen Strasbourg
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Januar 2019 - 31. Dezember 2019
Mittelgeber: andere Förderorganisation -
geoPGT (Geothermal Post Grouting Test)-Entwicklung einer innovativen kostengünstigen Systemprüfung von verfüllten (post-grouting) Erdwärmesonden mit hoher lokaler Auflösung; Aufbau eines modularen Labormodells zur Ableitung einer optimalen geoPGT Messkonfiguration und Erstellung eines mathematischen Modells zur Visualisierung
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: geoPGT (Geothermal Post Grouting Test)-Entwicklung einer innovativen kostengünstigen Systemprüfung von verfüllten (post-grouting) Erdwärmesonden mit hoher lokaler Auflösung; Aufbau eines modularen Labormodells zur Ableitung einer optimalen geoPGT Messkonfiguration und Erstellung eines mathematischen Modells zur Visualisierung
Laufzeit: 1. Dezember 2018 - 30. November 2020
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) -
Projekt SuedLink / SuedOstLink - Thermische Bodenclusterung;
Beschaffung, Darstellung und Bewertung von Boden- und Klimakennwerten im Bereich der Flächen der EKS und TKS des SuedLink und SuedOstLink(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. August 2017 - 1. August 2018
Mittelgeber: IndustrieDie TenneT TSO GmbH und TransnetBW GmbH planen als
Übertragungsnetzbetreiber zur Erfüllung der gesetzlichen Verpflichtungen einer sicheren
Energieversorgung das Übertragungsnetz in ihren Regelzonen auszubauen. Dazu ist die Umsetzung
zweier Leitungsvorhaben, enthalten in Anlage zu §1 Abs. 1 des Bundesbedarfsplangesetzes, vorgesehen:
Die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungs (HGÜ)-Verbindungen werden von TenneT in
Projektpartnerschaften mit der TransnetBW bzw. der 50Hertz Transmission GmbH realisiert
und sollen vorrangig als Erdkabel verlegt werden.
- SuedLink:
• HGÜ-Verbindung zwischen Brunsbüttel und Großgartach (BBPlG-Vorhaben Nr. 3)
• HGÜ-Verbindung zwischen Wilster und Grafenrheinfeld (BBPlG-Vorhaben Nr. 4)
- SuedOstLink:
• HGÜ-Verbindung zwischen Wolmirstedt und Isar (BBPIG-Vorhaben Nr. 5)
Die Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg wurde 08.2017
damit beauftragt, für das Korridornetz beider Projekte (SOL: nur Abschnitt
Bayern) Bodendaten von den entsprechenden Landesämtern zu beschaffen und in einem
Geoinformationssystem (GIS) für unterschiedliche Fragestellungen aufzubereiten und zur Verfügung
zu stellen.
Bei den abzuleitenden Parametern handelt es sich um Kennwerte zu Bodenart, Bodenklassen nach DIN18300, Festgestein (Tiefenlage der Festgesteinsgrenze, Festgesteinsart und Wärmeleitfähigkeit), klimatische Wasserbilanz (Niederschlag, Evapotranspiration, Grundwasserneubildung, Wasserabfluß), Bodenfeuchteregime, Van Genuchten Parameter, der teilgesättigten Wasserleitfähigkeit, Bodenfrosttage, sowie Wärmeleitfähigkeit des Bodens.Die aus pedologischen, geologischen und klimatologischen Basisdatensätzen abgeleiteten Parameter
wurden für vereinbarte Tiefenstufen berechnet. Die Gesamtheit der Ausgangsdaten,
Zwischenergebnisse und Zielparameter ist in Form von GIS-Projekten thematisch gegliedert
hinterlegt. Dadurch lassen sich die Parameter einzeln aber auch beliebig kombinierbar darstellen und
stehen zusätzlich für weitere Modellierungen und Betrachtungen zur Verfügung.
Für die Validierung der Ergebnisse sind drei Baugrundgutachten als Referenz herangezogen worden. -
Ermittlung hydrogeologischer Eigenschaften inkl. des dezentralen Speicherpotentials für das Untersuchungsgebiet Weiden West IV
(Drittmittelfinanzierte Einzelförderung)
Laufzeit: 1. Januar 2016 - 31. Dezember 2016
Mittelgeber: Industrie -
"SondEX“ Entwicklung eines kleinkalibrigen Verfahrens zum Rückbau von Erdwärmesonden
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Gesamtprojekt)
Laufzeit: 1. Januar 2016 - 31. Dezember 2017
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) -
“GeoSurf” – Neuentwicklung eines Messsystems zur Ermittlung geothermischer Bodenkenngrößen zur effizienteren Planung von oberflächennahen geothermischen Anlagen
(Drittmittelfinanzierte Gruppenförderung – Teilprojekt)
Titel des Gesamtprojektes: “GeoSurf” – Neuentwicklung eines Messsystems zur Ermittlung geothermischer Bodenkenngrößen zur effizienteren Planung von oberflächennahen geothermischen Anlagen
Laufzeit: 1. Januar 2015 - 31. Dezember 2016
Mittelgeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Veröffentlichungen
2023
Comparison of Measured and Derived Thermal Conductivities in the Unsaturated Soil Zone of a Large-Scale Geothermal Collector System (LSC)
In: Energies 16 (2023), S. 1195
ISSN: 1996-1073
DOI: 10.3390/en16031195
, , , :
2022
Development of a Calculation Concept for Mapping Specific Heat Extraction for Very Shallow Geothermal Systems
In: Sustainability 14 (2022), S. 4199
ISSN: 2071-1050
DOI: 10.3390/su14074199
, , :
2021
A Case Study of Thermal Evolution in the Vicinity of Geothermal Probes Following a Distributed TRT Method
In: Energies 14 (2021), S. 2632
ISSN: 1996-1073
DOI: 10.3390/en14092632
, , , , , :
2020
Erdkabel-Systemdesign mit Unterstützung von Geodaten
In: bbr - Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie (2020), S. 66 - 71
ISSN: 1611-1478
, , , , :
Mediate relation between electrical and thermal conductivity of soil
In: Geomechanics and Geophysics for Geo-Energy and Geo-Resources 6 (2020), Art.Nr.: 50
ISSN: 2363-8419
DOI: 10.1007/s40948-020-00173-x
, :
2019
Clusterung der oberflächennahen thermischen Leitfähigkeit und anderer Bodenparameter – Erdkabelkorridorplanung aus geothermischer Sicht
Der Geothermie Kongress 2019 (München, 19. November 2019 - 21. November 2019)
, , , :
2018
Comparison between Measured and Calculated Thermal Conductivities within Different Grain Size Classes and Their Related Depth Ranges
In: Soil Systems (2018), Art.Nr.: 50
ISSN: 2571-8789
DOI: 10.3390/soilsystems2030050
URL: http://www.mdpi.com/2571-8789/2/3/50/htm
, , , :
Thermal Soil Clustering - Mapping variations of thermal conductivity for high-voltage underground power lines
EGU General Assembly 2018 (Vienna)
In: Geophysical Research Abstracts Vol. 20 2018
, , , , :
GeoSurf - Neuentwicklung eines Messgerätes zur Dimensionierung sehr oberflächennaher geothermischer Anlagen
In: bbr - Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie (2018), S. 28-31
ISSN: 1611-1478
, , , , :
2017
Laboratory device to analyse the impact of soil properties on electrical and thermal conductivity
In: International Agrophysics 31 (2017), S. 157-166
ISSN: 0236-8722
DOI: 10.1515/intag-2016-0048
, :
GeoSurf - Neuentwicklung eines Messgerätes zur Dimensionierung oberflächennaher geothermischer Anlagen
In: B_I umweltbau (2017)
ISSN: 2509-2685
, , , , :
2016
GeoSurf-geoelectric soil modelling for a sustainable land use and efficient planning of shallow geothermal systems.
EGU General Assembly Conference (Vienna, 17. April 2016 - 22. April 2016)
In: Vol. 18 2016
URL: http://meetingorganizer.copernicus.org/EGU2016/EGU2016-12532-1.pdf
, , , , , , :
GeoSurf - Neuentwicklung eines Messgerätes zur Planung von oberflächennahen geothermischen Anlagen
9. Marktredwitzer Bodenschutztage (Marktredwitz, 12. Oktober 2016 - 14. Oktober 2016)
In: Bodenschutz beim Planen und Bauen 2016
, , , , :
GeoSurf - The development of a new measuring tool for an efficient planning of shallow geothermal systems
European Geothermal Congress 2016 (Strasbourg, 19. September 2016 - 24. September 2016)
, , , , , :